- EIN PLÄDOYER FÜR DIE WILDNIS VOR DER HAUSTÜRE -
Stand 31. Dezember 2011

Text zum Januar

Bild zum Januar
Bemerkungen zum Jahresbeginn
Hinweis: Tiere vor der Kamera

- Wozu brauchen wir Wildnis?
- Was ist Wildnis, gibt es sie überhaupt noch auf der Erde?
- Welche Disziplinen sollen sich mit der „Wildnis“ beschäftigen?


Das Foto zeigt umgestürzte Bäume. Der Botaniker erkennt sie als Eichen und Eschen. Der Forstmann bedauert, das Holz nicht rechtzeitig genutzt zu haben. Der Ökologe spricht vom Ökosystem "Eschen-Eichenwald in der Zerfallsphase". Der Spaziergänger wundert sich über diesen Verhau. Der Artenfreund sieht wertvolles Totholz als Lebensraum für wertvolle Arten. Der Naturfreund erkennt, dass die Bäume nicht vom Menschen gefällt wurden. Sie standen lange, mehr und mehr absterbend, bis sie vom Wind geworfen wurden:                                           Ein Bild, viele Ansichten.

Das Besondere, für manche Menschen Befremdliche an diesem Foto ist das Bild eines Zwischenergebnisses eines natürlichen Prozesses, den der Förster normalerweise lange vorher abbricht. Die Wahrnehmung derartiger Prozesse, in die der Mensch nicht eingreift, die Wahrnehmung der Natur schlechthin, verwehrt uns auch der Naturschutz, wenn er diese natürlichen Prozesse durch "Entbuschungen" bereits im Ansatz stoppt. Unser Natur-verständnis wird in Kulturlandschaften geprägt und dadurch eingeengt.

Es gibt keinen Hinweis oder gar Beweis, dass es sich hier um eine Wildnis handelt. Denn Wildnis lässt sich nicht als konkreter Zustand definieren. Sie ist ein Bild, das in unseren Köpfen entsteht. Einen anderen Zugang zur Natur findet, wer sich mit der Wildnis als Idee beschäftigt.  Erstaunt erkennt er, dass sein Motiv für Beschäftigung mit der Wildnis die Ästhetik ist, also der ursprüngliche Beweggrund für den Naturschutz.  


Interne links

Zur Jagd in Wildnissen
Eigene Erfahrungen zur Reaktion von Naturschützern auf die Wildnisidee
Zu Naturschutz und Ästhetik - wie der Naturschutz die Naturästhetik beeinflusst
Zur Problematik der Megaherbivoren im Naturschutz
Glossar
 

IMPRESSUM